Innere Medizin
Die Innere Medizin befasst sich mit dem Aufbau, den Funktionen und den Erkrankungen sämtlicher Organsysteme unseres Körpers. Internist:innen sind spezialisiert auf die Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Fehlfunktionen oder Funktionsausfällen oder Erkrankungen unterschiedlicher Körpersysteme.
Körpersysteme
Facharzt für Innere Medizin, Additivfach Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen
Häufig gestellte Fragen
Welche Organsysteme werden von einer/einem Internist:in behandelt und welche Krankheiten können in diesen Bereichen auftreten?
Ein/e Internist:in behandelt eine Vielzahl von Organsystemen wie die inneren Organe, Herz, Lunge, Leber, Nieren oder auch der Verdauungstrakt.
Wie können Patient:innen von der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung innerer Erkrankungen profitieren?
Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, eine gesunde Lebensweise und rechtzeitige Behandlung können Patient:innen dahingehend profitieren, dass Erkrankungen frühzeitig erkannt und dadurch behandelt werden können. Die Heilungschancen verbessern sich dadurch deutlich.
Welche Untersuchungen und Diagnoseverfahren werden in der Inneren Medizin verwendet, um Erkrankungen festzustellen und zu behandeln?
In der Inneren Medizin werden verschiedene Untersuchungen und Diagnoseverfahren verwendet: Bluttests, bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall, CT und MRT, EKG, Endoskopie, um nur einige zu nennen. Sie alle dienen dazu, Erkrankungen und deren Status festzustellen und zu behandeln.
Wir beraten Sie gerne
Sie haben Fragen zu Ihrem Termin, Ihrer Behandlung oder brauchen anderweitige Beratung? Zögern Sie nicht, nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf
Unser Rezeptionsteam kümmert sich gerne um Ihr Anliegen.
Wissenswertes rund um Abrechnung und Kostenerstattung
Die Abrechnung erfolgt nach dem Wahlarzt Prinzip.