Enddarmerkrankungen

Ein/e Proktolog:in behandelt vielfältige Enddarmerkrankungen und Gewebeschädigungen, darunter Analfissuren, -fisteln, -abszesse, -thrombosen, Genitalwarzen und Karzinome. Außerdem werden Managementoptionen für Symptome wie Stuhlinkontinenz, Stuhlentleerungsstörungen, Juckreiz am After, Rektumprolaps und Hämorrhoiden angeboten.

Schwerpunkte

Untersuchungen

11_ProktologischeU

Proktologische Untersuchung

04_Verdauung

Rektoskopie & Koloskopie

01_Ultraschallneu

Ultraschall-untersuchung

11_Stuhl

Stuhluntersuchung

Facharzt für Chirurgie und Enddarmerkrankungen

Häufig gestellte Fragen

Wie muss ich mich vor der Untersuchung vorbereiten?
Für die erste Untersuchung des Enddarms müssen Sie sich nicht speziell vorbereiten. Falls eine Untersuchung des Mastdarmes erforderlich ist, erhalten Sie ein Klistier oder bekommen ein Rezept für ein Abführmittel. Eine komplette Mastdarmspiegelung wird in der Regel nicht bei der Erstuntersuchung vorgenommen. Bei den meisten Operationen am Enddarm muss vorher eine Darmreinigung erfolgen. Spezielle Hinweise und Verhaltensregeln erhalten Sie im Aufklärungsgespräch.
Können Hämorrhoiden oder andere Enddarmerkrankungen auch ohne Operation behandelt werden?
Im Frühstadium ist es durchaus möglich, dass verschiedene Erkrankungen auch ohne Operation wieder abheilen, also Hämorrhoiden, Afterrisse und verschiedene Eiterungen. Deshalb ist es ratsam, rechtzeitig eine/n Spezialist:in aufzusuchen. Sie können sich dadurch eventuell eine Operation ersparen.
Ist die Untersuchung und Behandlung im Enddarmbereich schmerzhaft?
Die Untersuchung ist ungewohnt, jedoch meistens nicht schmerzhaft. Wenn Sie vor der Untersuchung schon starke Schmerzen haben, ist manchmal die Abklärung Ihres Problems nur in Narkose möglich. Die Behandlung wird durchgeführt, um Ihre Erkrankung zu beseitigen. Wenn Sie vor der Behandlung Schmerzen haben, so werden sie durch die Behandlung gebessert oder beseitigt. Falls Sie operiert werden müssen, erhalten Sie ausreichend Schmerzmedikamente, um anfängliche Schmerzen nicht so stark wahrzunehmen.
Wo werden die Operationen durchgeführt und welche Narkoseform erhalte ich?
Die Operationen erfolgen im Krankenhaus, entweder in der Thurklinik in Niederuzwil (CH), im Spital Appenzell(CH) oder im Landeskrankenhaus Bludenz (A) und werden von Dr. Beck selbst durchgeführt. Die Narkoseform richtet sich nach Ihrer Erkrankung. In einigen Fällen ist eine örtliche Betäubung möglich, ansonsten erhalten Sie in Absprache mit dem/der Anästhesist:in eine Teil- oder Vollnarkose.
Wie ist der organisatorische Ablauf bei einer Operation?
Wenn eine Operation notwendig ist und Sie einverstanden sind, werden Sie von Dr. Beck ausführlich aufgeklärt und informiert. Sie erhalten entsprechende Unterlagen ausgehändigt. Vor dem Eintritt ins Spital wird ein Narkosegespräch durchgeführt. Der Eintritt ins Spital ist in der Regel am Vortag der Operation, Dr. Beck besucht Sie, um noch offene Fragen zu beantworten und auch die Darmreinigung erfolgt meistens stationär. Die Entlassung erfolgt meistens am ersten postoperativen Tag, nach der Visite. Nach der Entlassung werden Sie von Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt sowie von Dr. Beck betreut.

Wir beraten Sie gerne

Sie haben Fragen zu Ihrem Termin, Ihrer Behandlung oder brauchen anderweitige Beratung? Zögern Sie nicht, nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf

Unser Rezeptionsteam kümmert sich gerne um Ihr Anliegen. 

Wissenswertes rund um Abrechnung und Kostenerstattung

Die Abrechnung erfolgt nach dem Wahlarzt Prinzip.